Solar für Alle,
Gewinn für jeden

Entdecken Sie Solar Sharing von E.ON und nutzen Sie das Dach Ihres Mehrfamilienhauses, um die Vorteile von Solarstrom in alle Haushalte zu bringen.

Jetzt profitieren auch Mehrfamilienhäusern von der Solarenergie – ganz ohne Risiko.

Einfach starten – gemeinsam profitieren.
Solar Sharing macht Solarstrom für alle zugänglich. Ohne komplizierte Verträge. Ohne langfristige Bindung. Dafür mit echtem Mehrwert für Eigentümer und Bewohner

Neu mit der gemeinschaftlichen Gebäudeversorgung (gGV) nach §42b EnWG: Sie können den Strom Ihrer Solaranlage direkt und bedarfsgerecht zwischen den Haushalten Ihres Hauses aufteilen. Ein frei wählbarer Verteilungsschlüssel sorgt für eine faire und transparente Aufteilung.

Der große Unterschied zum klassischen Mieterstrom: Eigentümer bleiben frei von Lieferantenpflichten, während die Haushalte parallel jederzeit über ihren bestehenden Netzstromvertrag abgesichert sind. Genau dieser Unterschied macht Solar Sharing so unkompliziert und vorteilhaft im Vergleich zu klassischen Mieterstrommodellen. Bei Solar-Sharing entscheidet jeder Haushalt selbst, ob er oder sie teilnehmen möchte – und behält dabei volle Freiheit bei der Wahl des Energieversorgers. Das bringt ein Höchstmaß an Flexibilität und macht Solar Sharing zu einer völlig neuen, modernen Form der gemeinschaftlichen Energieversorgung.

Bis zu
40%
weniger Strombezug
aus dem Netz

Bis zu
6 Jahre
Amortisationsdauer

Bis zu
5 Bäume
binden so viel CO2
wie jedes PV-Modul

Ein Gemeinschaftsprojekt von:

Borowski_logo2

Dein lokaler Solar-Experte.

eonlogo2

Dein zuverlässiger Energieanbieter.

So funktioniert's

Mit Solar Sharing (basierend auf der gemeinschaftliche Gebäudeversorgung, gGV) wird der Strom Ihrer Solaranlage direkt im Mehrfamilienhaus verteilt. Ein mit den Haushalten abgestimmter Verteilungsschlüssel regelt, welcher Anteil an die einzelnen Haushalte geht. Nicht gedeckter Bedarf wird automatisch über die bestehende Netzstromversorgung ergänzt (Reststrom).

  • So ist jederzeit sichergestellt, dass alle Haushalte zuverlässig mit Energie versorgt sind.
  • So profitieren alle flexibel von selbst erzeugter Solarenergie – ohne komplizierte Verträge oder langfristige Bindungen.

Ihre Vorteile im Überblick

Stärkere Unabhängigkeit
von Energiepreisen

Risikofreie Investition mit hoher Rentabilität

Steigerung des Immobilienwertes

Attraktive Ausbau-
möglichkeiten
 
(Speicher, Wärmepumpe, etc.)

CO₂ Fußabdruck reduzieren

Einsparung von Stromkosten

Christine, Gerd, Aleks, Miriam und Tobias in der Wohnungseigentümergemeinschaft - Ein Beispiel

Christine, Gerd, Aleks, Miriam und Tobias sind jeweils Eigentümer einer Wohnung in einem Mehrparteienhaus in Essen. Gemeinsam bilden sie eine Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG). zusammen haben sie sich entschieden die Gebäudeversorgung durch Solar Sharing nachhaltig und wirtschaftlich neu zu gestalten. Dabei investieren die Eigentümer gemeinsam in eine 7,5kWp Solar-Anlage, die auf dem Dach des Hauses installiert wird und Solarstrom für alle Haushalte erzeugt, wodurch die Investition solidarisch getragen wird. Während die Wohnungen von Christine, Gerd und Tobias selbst bewohnt sind, vermieten Aleks und Miriam ihre Wohnungen unter. Um den erzeugten Solarstrom zu nutzen und aufzuteilen, schließt die WEG als gemeinsamer Anlagenbetreiber mit den Haushalten jeweils einen Strombelieferungsvertrag ab. Dabei spielt es keine Rolle, ob die Wohnungseigentümer selbst in der Wohnung wohnen, wie Christine, Gerd und Tobias, oder die Wohnung vermietet ist, wie bei Aleks und Miriam. 

Nach Abstimmung eines Verteilungsschlüssels, der festlegt welcher Anteil des erzeugten Solarstroms an die einzelnen Haushalte geht, und der Inbetriebnahme der Anlage, kann die Belieferung der Haushalte losgehen. Nach der Inbetriebnahme fließt der erzeugte Solarstrom automatisch in die einzelnen Wohneinheiten. Selbstbewohnende Eigentümer können den Strom dann direkt selbst nutzen, während vermietende Eigentümer den von „ihren“ Mietern verbrauchten Anteil an diese weiterverkaufen. Damit profitieren sowohl die Eigentümer selbst als auch die Mieter von günstigem, lokal produziertem Strom. Der nicht durch Solarstrom gedeckte Restbedarf wird wie gewohnt über einen separaten Stromtarif von einem Energieversorger gedeckt.

Im Fall von Christine liegt der durchschnittliche Jahresverbrauch bei rund 2.600 kWh. Sie achtet darauf, ihren Verbrauch an die Sonnenstunden anzupassen und erreicht dadurch eine Eigenverbrauchsquote von 80 %. So kann sie über 40 % ihres Netzstrombezugs durch Solarstrom ersetzen. Das bringt ihr jährliche Einsparungen von etwa 700 € auf der Stromrechnung.

Jährliche Einsparung*:

700€

*Arbeitspreis 0,35€/kWh, Netzentgelte 0,09€/kWh, Umlagen (40% Arbeitspreis) 0,14€/kWh, Durchschnittlicher Eigenverbrauchsanteil 80%, jährliche Solarstromerzeugung 7.590kWh/a.

Hinweis: Die dargestellten Bilder und Berechnungen dienen ausschließlich als Beispiel zur Veranschaulichung eines möglichen Einsparpotenzials durch Solarstrom. Tatsächliche Ergebnisse können je nach individueller Situation abweichen.

Unser Angebot

Attraktive Einnahmen
durch Weiterverkauf des Solarstroms

Risikofreie Investition mit hoher Rentabilität

Steigerung des Immobilienwertes

Attraktive Ausbaumöglichkeiten
(Speicher, Wärmepumpe, etc.)

CO₂ Fußabdruck reduzieren

Mehrfamilienhausbesitzer Manuel - Ein Beispiel

Manuel besitzt ein Mehrfamilienhaus in Essen und vermietet darin 12 Wohnungen. Manuel hat sich entschieden, auf dem Dach eine Photovoltaikanlage mit 15 kWp installieren zu lassen. Mit seinen Mietern spricht Manuel über die Möglichkeit bald auch Solarstrom zu einem günstigeren Preis direkt vom eigenen Dach beziehen zu können. 10 der 12 Haushalte zeigen sich sofort interessiert. Gemeinsam entscheiden Sie über einen Verteilungsschlüssel, der die relative Aufteilung des Solarstroms zwischen den Haushalten festlegt.

Jeder Haushalt nimmt 10% des auf dem Dach generierten Solarstroms ab. Dazu schließt Manuel den beteiligten Haushalten einen Belieferungsbetrag – 0,20€/kWh von vebrauchtem Solarstrom. Da der Solarstrom vom Dach nicht den kompletten Strombedarf der Haushalte deckt, haben die Haushalte weiterhin einen Stromtarif der den Restbedarf deckt, den Reststromtarif. Der Reststromtarif wird unabhängig von Manuel zwischen Mietern und Stromlieferant abgeschlossen.

Nach Inbetriebnahme der Solaranlage wird automatisch der generierte Strom an die teilnehmenden Haushalte geliefert und monatliche Stromzahlungen der Haushalte an Manuel geschickt. Im Durchschnitt verbrauchen die Haushalte rund 70 % des zugeteilten Solarstroms, was ca. 10.000 kWh pro Jahr für die 10 Haushalte entspricht – zu einem Preis von 0,20 €/kWh. Zusätzlich erhält Manuel eine Vergütung für den ins Netz eingespeisten Reststrom, die ihm jährliche Einnahmen von ca. 320 € einbringt. Durch die regelmäßigen Einnahmen rentiert sich die Investition in die Solar-Anlage schon nach wenigen Jahren.

Total Jährliches Einkommen*:

2.445€

*Solarstrompreis 0,20€/kWh, Einspeisevergütung 0,07€/kWh, Durchschnittlicher Eigenverbrauchsanteil 70%, jährliche Solarstromerzeugung 15.180kWh/a.

Hinweis: Die dargestellten Bilder und Berechnungen dienen ausschließlich als Beispiel zur Veranschaulichung eines möglichen Einsparpotenzials durch Solarstrom. Tatsächliche Ergebnisse können je nach individueller Situation abweichen.

Unser Angebot

Stärkere Unabhängigkeit
von Energiepreisen

Einsparung
von Stromkosten

Attraktive Ausbaumöglichkeiten (Speicher, Wärmepumpe, etc.)

CO₂ Fußabdruck
reduzieren

Mieterfamilie Schröder - Ein Beispiel

Familie Schröder lebt zu dritt in einer Mietwohnung in Essen. Auf dem Dach ihres Wohnhauses hat der Vermieter eine Photovoltaikanlage mit 9 kWp installiert. Der erzeugte Solarstrom wird durch den durch im Haus gemeinsam festgelegten Verteilungsschlüssel auf die 6 Mietwohnungen verteilt. Familie Schröder profitiert direkt von dem günstigeren Solarstrom, den sie vom Vermieter abnehmen. Den Teil ihres Stromverbrauches, den Familie Schröder nicht über den Solarstrom decken kann, bezieht sie durch einen herkömmlichen Stromvertrag für Netzstrom. Dieser Netzstrom, der den Rest des Strombedarfs der Familie Schröder nach Bezug von Solarstrom deckt, wird auch auch “Reststrom” genannt.

Familie Schröder verbraucht im Jahr ca. 985kWh Solarstrom – durch diesen Ersatz von reinem Netzstrom spart ihr Haushalt bis zu 572€* jährlich bei Arbeitspreis, Netzentgelten und Umlagen. Für den Solarstrom zahlt sie an den Anlagenbetreiber lediglich 197€* pro Jahr zu einem reduzierten Preis.

Jährliche Einsparungen*:

375€

*Solarstrompreis 0,20€/kWh, Arbeitspreis 0,35€/kWh, Netzentgelte 0,09€/kWh, Umlagen (40% Arbeitspreis) 0,14€/kWh, Durchschnittlicher Eigenverbrauchsanteil 65%, jährliche Solarstromerzeugung 9.110kWh/a.

Hinweis: Die dargestellten Bilder und Berechnungen dienen ausschließlich als Beispiel zur Veranschaulichung eines möglichen Einsparpotenzials durch Solarstrom. Tatsächliche Ergebnisse können je nach individueller Situation abweichen.

Unser Angebot

Berechne jetzt hier
deinen Solarvorteil

Ihre Ersparnisse mit Solarstrom sind nur 3 einfache Schritte entfernt

Wechseln Sie zu grüner und lokaler Energie und sparen Sie mit Solarstrom in nur 3 einfachen Schritten.

Angebotserstellung

Berechnen Sie Ihre Solar Sharing Vorteile mit unserem Rechner und erhalten Sie ein individuelles Angebot. Wir nehmen Kontakt auf, um nächste Schritte zu planen.

Besichtigung und Bestätigung

Unser technisches Personal besucht Sie vor Ort, prüft den Standort und bestätigt den Kostenvoranschlag.

Installation

Wir koordinieren die Installation der Solaranlage, der intelligenten Messsysteme und geben Ihnen Kommunikations- materialien für die Haushalte mit an die Hand.

Vom Sonnenstrom profitieren

Ihr Mehrparteienhaus nutzt sauberen Solarstrom und die Eigentümer profitieren von konstanten Einnahmen und einer schnellen Amortisation.

SolarSharing
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.